Als gelernter KFZ-Mechaniker in meinem ersten Leben, bin ich erfreulicherweise in der Lage Motorräder nicht nur optisch, sondern auch technisch weitestgehend so zu gestalten, wie ich es mir vorstelle.
Die Yamaha XVS 1100 war der Einstieg in den Komplettumbau. Der Umbau erfolgte vom Farbkonzept über die technischen Veränderungen bis hin zum Lack und der Teilfolierung komplett in Eigenregie.
Noch heute für mich ein optisches Highlight ...
Begeistert von Dickschiffen, stand die Triumph Rocket ganz oben auf meiner Kandidatenliste. 2009 stand sie zum ertsen mal auf dem Hof. (2015 gab es dann nochmal eine...) Rot-metallic und im Originalzustand.
Kurzinfo:
Selbst gebaute lange Flyscreen, selbstgebauter Bugspoiler, beides in Fahrzeugfarbe lackiert und schwarz-silber foliert, kurzes Heck, Miniblinker weiß, Sitz abgepolstert mit Geleinlage...
Finde sie heute noch beeindruckend...
Habe mich lange gegen gewehrt – musste dann aber auch mal sein... VZR1800. Irgendwie ein geiles Moped – aber leider von der Fahrwerksgeometrie nur zum Geradeaus fahren gemacht. Somit nicht wirklich mein Ding. Insofern hatte mich dieses Motorrad trotz aufwendigem Umbau schneller als geplant wieder verlassen. Aber wie gesagt. Der Weg ist das Ziel ;-)
Kurzinfo:
Kompletter Heckumbau mit Höckersitz und integrierten Miniblinkern, Lenker- und Lampenumbau mit Harleymaske, lackierte und polierte Bremsen und Felgen, Sportauspuff, silber-matt folierte Streifen auf Tank, Heck und Lampenmaske, matt goldfolierte (!) Gabel uvm. ...
Bisschen Macho – aber hat was ...
Das Ding fand ich spontan gut – weil auch schon im Original schön Retro und sehr individuell. Aber: Irgendwie wollte ich es noch etwas anders. Der mit Abstand aufwendigste Umbau war mit Abstand der Beste. Und sogar auch in einigen Custom-Magazinen als "Umbau des Monats" prämiert.
Kurzinfo:
Doppelkonzept als Bobber und Straßengleiter: in nur 2 Stunden konnte man das Fahrzeug vom total gestrippten Bobber zum aufgemotzten Straßengleiter umbauen. Kotflügel habe ich aus Rohlingen selbst geschweißt, Bobberkotflügel mitschwingend, dito die Solositzaufnahme, Gepäckträger und das Nummernschild vorne. Farbkonzept für beide Sätze, Harley-Verkleidung angepasst, teils lackiert, teils Foliendesign, Felgen und Einzelteile gepulvert und, und, und ....
Würde ich heute immer noch genau so machen ...
In erster Linie war es der Rücken.... So simpel und banal ist das. Irgendwann war aufrechtes Sitzen angesagt. Die BMW GS habe ich für mich auserkoren – weil man...
.